Spryggkloppa

Ein digitaler Sprüchekalender – auf Steroiden!
Image

Dieser digitale Sprüche-Kalender basiert auf einem RIBBA Bilderrahmen von Ikea. Darin ist ein ESP32 Microcontroller verbaut, der ein ePaper Display steuert.

Auf dem Display werden per Zufall oder in fester Reihenfolge alle Zitate, Sprüche, Gedanken, Mantras etc. angezeigt, die SPRYGGKLOPPA abgespeichert hat.


Hier gehts zur Bauanleitung
Image

Die Texte können über eine WLAN-Verbindung bearbeitet werden. Dazu einfach SPRYGGKLOPPA in den Konfigurationsmodus schalten,  mit dem Smartphone oder Laptop am Bilderrahmen anmelden und dann Sprüche hinzufügen, bearbeiten oder entfernen.


Hier gehts zur Bauanleitung
Image

Den Konfigurationsmodus aktiviert man über eine Touchsensor-Fläche am Bilderrahmen (zum Beispiel wie im Bild zu sehen). Einfach am Sensor berühren und SPRYGGKLOPPA startet sich selbst im Konfigurationsmodus neu.


Hier gehts zur Bauanleitung

Features


  • Texte werden über eine WLAN Verbindung bearbeitet, hinzugefügt oder gelöscht.
  • automatische Text-Formatierung und Zentrierung der Sprüche
  • drei verschiedene Schriftarten, die per Zufall ausgewählt werden
  • frei einstellbarer Text-Zyklus: ein neuer Spruch pro Monat, Tag, Stunde etc.
  • Batterie-Betrieb
  • ein QR-Code vereinfacht das Verbinden mit dem Bilderrahmen
  • Import- und Export-Funktion

Ideen für den Einsatz


Mit der Zeit haben sich ein paar schöne Ideen für den Einsatz von SPRYGGKLOPPA ergeben:

  • Hochzeitsgeschenk: Jeder Gast  schreibt seine Wünsche/Grüße in den Rahmen. So hat das Brautpaar jeden Tag einen Gruß seiner Gäste (wird üblicherweise mit Postkarten gemacht). 
  • Familien schreiben oft die Knaller-Zitate ihrer Sprößlinge auf – perfekt für Oma & Opa. 
  • Achtsamkeitserinnerung (groß im Trend gerade), Affimationen, Leitmotive, Vokabeln uvm.

Wie man in Git Passwörter herausfiltert


Image
Heute schauen wir uns an, wie man sensiblen Daten wie Passwörter, API-Schlüssel, Server-Adressen usw. aus seinem Quellcode herausfiltert und mit Platzhaltern ersetzt, BEVOR sie im Git Repository landen – und auch wie man die Platzhalter automatisch wieder durch die richtigen Daten befüllt, wenn der Quellcode aus Git mit einem Pull abgerufen wird. HINWEIS: Dieser Artikel ist kein Git Anfänger-Guide. Er

Artikel lesen