RAYDIY Studio

Hier gibt es ein paar Infos über den Host von RAYDIY, welche Ziele es gibt, welche Tools ich verwende usw.
Image
Unter dem schwarzen Stoff in der Ecke sitzt die Kamera hinter meinem DIY Teleprompter (der erstaunlich gut funktioniert). Falls sich jemand über die Wärmflasche wundert: das ist das Gegengewicht zu dem Großmembran Mikro.
Image

Aye Aye, Sir!

Ja, komischer Name, ist aber tatsächlich mein Nachname: Aye. Vorname lautet René. Und so erklärt sich auch RAYDIY – R + AY. Und DIY steht fürs Thema: Do It Yourself.
Image
Midi Word Clock: das berühmte Wortuhr-Design in Tischuhren-Größe. Wird sicher auch noch genauer thematisiert werden.

Offiziell gelernter Mediengestalter bin ich seit 2005 selbständig unterwegs. Ich erstelle alles aus dem Bereich Print- und Digitalmedien. Außerdem habe ich mich viel mit dem Thema Blender und 3D-Visualisierung beschäftigt (im Übrigen schon bevor Blender cool war).

Schließlich bin ich über die Jahre immer weiter in das Thema Programmierung für Web- sowie App- und Spiele-Entwicklung getaucht – seit 2010 programmiere ich auch professionell.

Image
Voltage Clock: drei Spannungsmesser umgebaut zur Uhr in einem schönen Holzgehäuse und einem Hauch SteamPunk.

Die Themen, die ich bei RAYDIY behandle sind für mich eine perfekte bunte Tüte:

  • Tüfteln und Produkt-Design im CAD-Programm
  • Prototypen-Entwicklung mit Hilfe von 3D-Druck
  • Programmierung von z.B. Microcontrollern
  • und am Ende ein funktionierendes Produkt erschaffen

Für mich ein sehr befriedigender Prozess, an dem ich euch über diesen Blog und meinen YouTube Kanal teilhaben lasse und zum Nachbauen ermuntere.

Image
Besagter Kühlschrank und daneben mein wichtigstes Tool: der Kaffeeautomat! Jep, das mit dem Milchschaum ist etwas übertrieben 🙂

Ein Träumchen wäre, wenn RAYDIY meinen Kühlschrank füllen könnte. Und da kommt ihr natürlich ins Spiel – ohne euren Support geht es nicht!

Heute (Stand 15.03.2021) sind die Affiliate-Links, die ich in meinen Artikeln und YouTube Videos verwende, die einzige Einnahmequelle. Wenn Ihr diesen Kanal supporten wollt, dann könnt ihr das über die Links tun, die ihr am Ende meiner Artikel und den YouTube Beschreibungen findet.

Der Preis verändert sich dadurch für euch nicht! Ihr müsst nicht einmal das Produkt selbst kaufen – es reicht auch gleich nach dem Klick etwas Anderes zu kaufen ... Fernseher, Space Shuttle o.ä. 😉

Image

Ein weiterer wichtiger Schritt ist, die Abonnenten-Zahlen auf YouTube zu steigern. Also teilt gerne meine Videos oder Blog-Artikel über die sozialen Netze. Jeder Follower oder Abonnent hilft weiter.

Zur Diskussion stehen auch Patreon oder der Verkauf der Projekte als Bausatz oder fertig montiert. Letzteres hat allerdings einige behördliche Vorgaben, die erfüllt werden müssten – meh.

Für komplexere Projekte kann ich mir Kickstarter-Finanzierungen vorstellen, wie zum Beispiel für meine Floppy-Disk-Clock (siehe Bild).

Schaut immer mal wieder rein oder noch besser: abonniert meinen YouTube Kanal, dort wird es sicherlich Updates geben.

Wie man in Git Passwörter herausfiltert


Image
Heute schauen wir uns an, wie man sensiblen Daten wie Passwörter, API-Schlüssel, Server-Adressen usw. aus seinem Quellcode herausfiltert und mit Platzhaltern ersetzt, BEVOR sie im Git Repository landen – und auch wie man die Platzhalter automatisch wieder durch die richtigen Daten befüllt, wenn der Quellcode aus Git mit einem Pull abgerufen wird. HINWEIS: Dieser Artikel ist kein Git Anfänger-Guide. Er

Artikel lesen