Das musst du zum Crimpen wissen
- Die ESP32 Cam ist ein ESP32 Mikrocontroller-Board mit einer eingebauten Kamera, die Fotos und Videos aufnehmen kann.
- Um den Videostream der ESP32 Cam in einem Browser darzustellen, wird ein vorhandenes WLAN benötigt
- Außerdem wird ein Webserver benötigt – diese Rolle wird auch die ESP32 Cam übernehmen
- In diesem Code-Beispiel verwenden wir nur Bibliotheken, die Espressif bereits in seine Version des Arduino-Frameworks integriert hat – keine zusätzlichen 3rd-Party Bibliotheken werden benötigt
- Die Stromversorgung kann über eine Powerbank gelöst werden, die direkt an 5V und Ground angeschlossen wird
Passende Kabel mit Steckern selber herstellen
Also verwenden wir Kabel mit Steckern, die sich leicht wieder lösen lassen. Breadboard und Jumper-Kabel sind quasi das Standard-Rüstzeug für den Mikrocontroller-Bastler.
Mit Sicherheit habt ihr auch so eine Schublade voll mit Jumper-Kabeln in unterschiedlichen Farben und Konfigurationen.
Aber irgendwie fehlt dann doch immer noch genau dieses eine passende Kabel. Und das bauen wir uns jetzt einfach selbst. Selbst gekocht schmeckt es eh am besten.
Jetzt anmelden
und kostenloses eBook bekommen!Welche Steckertypen verwenden?
Bei meinen Projekten haben sich drei Stecker-Typen durchgesetzt.
Zum einen die allseits bekannten Dupont Stecker – das sind die Stecker, die wir von den Jumper-Kabeln kennen.
JST steht für Japan Solderless Terminals und ist eine in Japan gegründete Firma mit einer riesigen Produktpalette an elektromechanische Bauteilen – unter anderem eben Steckverbindungen.
Jeder Produkt-Typ bzw. Steckertyp hat eine eigene Buchstaben-Kennung. Einer der JST-Stecker, der bei Arduino, ESP & Co (aber auch allgemein in der Elektronik und PC-Technik) weite Verbreitung findet, ist der JST-XH Stecker.
Wann sollte ich JST-XH Stecker verwenden?
Wann nehme ich nun einen JST- und wann einen Dupont-Stecker? Gute Frage!
Prinzipiell könnte man alles mit Dupont-Steckern machen. Der Vorteil von JST-XH Steckern: sie lassen sich nur in eine bestimmte Richtung in die passende JST-XH Buchse stecken. Außerdem halten die Stecker durch ein Clip-System viel besser in der Buchse.
D.h. immer, wenn es besonders kritisch ist, den Stecker richtig anzuschließen und dieser sich auch nicht zu leicht lösen sollte, bietet sich ein JST-XH Stecker an – z.B. bei der Stromversorgung. Da sollte man vermeiden Plus- und Minuspol zu vertauschen.
Prinzipiell ginge auch der JST-XA Stecker-Typ. Dieser hat noch eine zusätzliche Klemme, d.h. der Stecker sitzt noch fester. Ist aber auch wieder schwieriger zu entfernen.
JST-XH in Lochrasterplatinen
Die Buchsen dieser beiden Stecker-Typen haben Pins mit einem Abstand von 2,5 mm. Unseren geliebten Lochraster-Platinen haben einen Abstand von 2,54 mm (1 Inch).
Wenn du diese Buchsen auf eine Lochraster-Platine löten möchtest, ist das ohne weiteres möglich, denn die Pins passen genau ins Lochraster – aber nur bis zu einer bestimmten Länge, da es ja einen Unterschied von 0,04 mm gibt.
Bei einer längeren JST-XH Leiste addieren sich diese 0,04 mm mit jedem Pin. Meine längste JST-XH Leiste, die ich bisher verwendet habe, hat 4 Pins – die passt ohne Probleme in eine Lochrasterplatine.
Es gibt weitere JST-Stecker-Typen deren-Pins einen anderen Abstand haben, wie z.B. JST-PH (2 mm), JST-GH (1,25 mm), JST-SH (1 mm) etc.
Was sind JST-SM Stecker?
Diese Litze verwende ich bei meinen Arduino und ESP32 Projekten
Litze darf nicht zu dick und auf keinen Fall zu dünn sein. Das Crimpen funktioniert nicht, wenn die Litze zu dünn ist. Außerdem fließt hier Strom – da sind größere Kabeldurchmesser immer besser, da sonst die Gefahr besteht, dass die Kabel zu heiß werden und durchbrennen.
Ich verwende solche Litzen mit Silikonummantelung mit der Stärke AWG 22 bzw. 0,32 mm² Querschnitt. Die sind zwar etwas dicker als die Standard-Jumper Kabel, aber es lässt sich noch gut mit arbeiten. Silikon ist zudem nicht so Hitze-empfindlich wie andere Kunststoffarten – falls man mal mit dem Lötkolben dran kommt, passiert nicht gleich ein Unglück.
Für meine Projekte, wie man sie hier im Blog findet, reicht die unten abgebildete Packung bereits seit Jahren!
Abisolierwerkzeug
Die Isolierung der Litze muss zum Crimpen ein paar Millimeter entfernt werden. Ich kann euch dafür nur ein gutes Abisolierwerkzeug ans Herz legen.
Ich nutze seit Jahren eine automatische Abisolierzange Super 4 Plus von der Firma JOKARI. Ein deutsches Familien-Unternehmen, dessen Wurzeln auf ein Elektro- und Hifi Geschäft zurückgeht, welches 1949 vom Ehepaar Krampe gegründet wurde.
Fand ich irgendwie sympathisch, diese Info 🙂
JOKARIs Sinn für Nachhaltigkeit und deren Wirken in Sachen Inklusion und Schulprojekten haben mich beeindruckt. Dazu kommt, dass die Produkte ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben. Bitte mehr von solchen Unternehmen!
Was mich an dieser Zange allerdings immer gestört hat – sie hat einen Längenschlag, der sich nur auf 6 mm herunterstellen lässt. Für den Elektriker, der die Hauselektrik verlegt, ist das sicher optimal.
Der JOKARI-Hack
Für meine Elektronik-Basteleien benötige ich allerdings in der Regel weniger Länge. Ich weiss, es gibt da andere Tools, aber unter den automatischen Abisolierzangen habe ich nichts gefunden. Ausserdem hab ich ja schon eine solche Zange, und die funktioniert ja auch super.
Also hab ich mir die Zange und insbesondere den Längenanschlag genauer angeschaut. Der Längenanschlag lässt sich sehr leicht entfernen. Also habe ich einen neuen Längenschlag konstruiert und im 3D-Drucker ausgedruckt – funktioniert! Jetzt kann ich mit der Zange bis auf 2 mm runter meine Litzen abisolieren.
Feedback von JOKARI
Die Geschichte von JOKARI geht noch weiter. Nachdem ich den JOKARI-Hack in meinem YouTube-Video gezeigt habe, hat sich jemand von JOKARI gemeldet.
JOKARI hat mich freundlich darauf aufmerksam, dass diese Zange eigentlich nicht für so einen niedrigen Kabelquerschnitt vorgesehen ist. Dafür hat JOKARI andere Abisolierwerkzeuge in der Produktpalette.
Für Kabeldurchmesser, die wir in unseren üblichen ESP32 und Arduino-Basteleien verwenden, wäre das PWS-PLUS 003 das richtige Werkzeug.
Als Dankeschön für die positive Erwähnung haben Sie mir das passende Werkzeug geschenkt – toller Laden. @JOKARI, falls ihr noch einen Hack-Entwickler sucht ...
Das Werkzeug funktioniert auch prima. Eine Kleinigkeit stört mich allerdings: Die abgetrennte Isolierung bleibt oft im Gerät stecken. Um es zu lösen, muss ich den Anschlag verschieben. Wenn man mehrere Kabel mit der gleichen Längeneinstellung abisolieren möchte, ist das leider nervig. Vielleicht muss ich hier auch noch einen Hack bauen 🤔
Diese Crimpzange empfehle ich
Diese Crimpzange ist zwar teurer, aber die Öffnungen und Auflagen haben genau die richtige Form – und ich schätze hier geht es um Zehntel-Millimeter, damit eine Crimpzange gut arbeitet.
Und die Crimpzange aus dem Männer-Quengel-Kassen-Bereich im Baumarkt wird diese Präzision vermutlich nicht haben. Das gute Stück verlinke ich euch natürlich auch.
Crimpen Schritt-für-Schritt Anleitung – ein Crimp-Tutorial
Für den nächsten Schritt wähle ich bei diesem Stift und dieser Silikon-Litze die 1,9 mm Öffnung der Crimpzange. Welche Öffnung die passende ist, hängt vom Stift und vom Kabeldurchschnitt ab.
Bei der 1,6 mm Öffnung war mir die Isolierung zu sehr gequetscht. Und wenn der Stift nach dem Crimpen einfach abfällt, dann eben doch mal die kleinere Öffnung ausprobieren.
Falls die Hülse sich nicht darüber schieben lässt, die Spitze des Steckers aber schon aus der Hülse herausschaut, kannst du versuchen, mit der Crimpzange dran zu ziehen.
Manchmal hakt es auch einfach. Da schummle ich dann und crimpe einfach mit der nächst kleineren Öffnung der Crimpzange noch einmal nach. Danach hakt in der Regel nichts mehr.
Übrigens: ich habe Anleitungen gesehen, da wird die Isolation nicht mit eingecrimpt. Gerade bei der etwas schwierigen dickeren Silikon-Ummantelung könnte das interessant sein. Die Litze wird also nur so weit eingeführt, bis die Isolation an die Zange stößt.
In dem Fall musst du natürlich etwas mehr Isolation entfernen. Bei diesem Dupon-Stift wären das dann 5 bis 6 mm.
Ich weiß nicht, ob das korrekt ist. Ich bin auch kein Berufs-Crimper. Bei meinen Tests hat es so auch gut funktioniert. Allerdings beim Dupont-Stift habe ich dann die 1,6 mm Öffnung der Crimpzange verwendet.
Im Netz liegt die Mehrheit aber deutlich bei der Fraktion, die die Isolation mit eincrimpt.
Links & Produktempfehlungen
Links zum Thema Stromversorgung
Jetzt anmelden
und kostenloses eBook bekommen!